GLÜCK AUF
zum 1. Landestreffen der Berg- und Hüttenleute
Am Sonnabend nach Pfingsten, 30. Mai 2015, findet in Lauchhammer das
1. Landestreffen der Berg- und Hüttenleute Brandenburg-Berlin statt.
Anlass ist die Eröffnung des Relikteparkes an den BIO-Türmen durch den
Traditionsverein Braunkohle Lauchhammer e. V.
Zu dieser Veranstaltung lädt der Landesverband Brandenburg-Berlin der Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine e. V. gemeinsam mit dem Traditionsverein Braunkohle Lauchhammer e. V. herzlich ein.
Der Vorsitzende des Landesverbandes Hans-Jürgen Schmidt und der Vorsitzende des Traditionsvereins Braunkohle Lauchhammer, Dr. Konrad Wilhelm erwarten ca. 120 Teilnehmer mit 12 Vereinsfahnen, die gemeinsam mit dem Orchester der Bergarbeiter Plessa e. V. den Bergaufzug gestalten.
Dabei werden sich die Berg- und Hüttenleute in ihrer traditionellen Kleidung, ihrem Habit mit Schachthut und Federbusch oder mit Schirmmütze, auch Berghäckel, Bergbarte und Grubenlampen in Lauchhammer präsentieren.
Neben Vereinen aus Brandenburg und Berlin sind Berg- und Hüttenleute aus Sachsen, Thüringen und Nordrhein-Westfalen mit dabei.
Programmablauf am Sonnabend, 30. Mai 2015
14.00 Uhr Versorgung der Teilnehmer am Reliktepark in Lauchhammer – West (Speisen und Getränke)
14.45 Uhr Aufstellung an den Biotürmen zum Bergaufzug
15.00 Uhr Bergaufzug von den Biotürmen zum Reliktepark
(ca. 400 m) – nach Paradeband
15.15 Uhr Begrüßung der Teilnehmer
- Strophe des Steigerliedes (alter Bergmann mit Mundharmonika vom Bagger)
- durch Vereinsvorsitzenden Dr. Konrad Wilhelm
- durch Landesvorsitzenden Hans-Jürgen Schmidt
- Überreichung der Fahnenbänder zur Erinnerung an die Veranstaltung
15.30 Uhr Eröffnung Reliktepark
- Orchester der Bergarbeiter Plessa e. V.:
Glück Auf – Fanfare und Steigerlied
- Salutschießen
- Bandanschnitt durch Landesvorsitzenden
- Geräteanlassen durch Eberhard Scheindel
15.50 Uhr Besichtigung Reliktepark
Führung an den Biotürmen für Gäste
Bis ca. 19.00 Uhr Platzkonzert und Versorgung
Hier die Hauptrelikte des neuen Relikteparkes an den BIO-Türmen in Lauchhammer
Seilbagger Bj. 1933 (war schon beim Aufbau der Kokerei dabei)
Kiesbagger funktionsfähig
Planierraupe S100 Bj. 1965 funktionsfähig
Baggerantrieb AS 1013 funktionsfähig (ehemals Kohleumschlagplatz Meuro)
Brikettpresse
Kokereifackel
Gerüstfeld mit Stahlseilgurt 2000mm
100 t – E-Lok mit Wagen
Hochleistungs – Pumpenaggregat komplett
Bergbaustrecke mit Akku-Lok und Hunt
Von
Hans-Jürgen Schmidt, Beelitz OT Fichtenwalde, Text, 20.05.2015
Hans-Jürgen Schmidt:
„Wir freuen uns alle auf dieses Großereignis, bietet es doch Gelegenheit, Bergkameradinnen und Bergkameraden aus unserem Landesverband, aber auch aus anderen Landesverbänden wieder zu sehen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen.
Landestreffen der Berg- und Hüttenleute und Bergmannstage sind immer auch Demonstrationen für die bergmännischen Tugenden wie Zusammenhalt, Solidarität, Verlässlichkeit und Kameradschaft. Dafür ist kein Transparent mit Aufschrift erforderlich, das Erscheinungsbild der Berg- und Hüttenleute in ihrem Habit ist ausreichend.
Den Zuschauerinnen und Zuschauern bietet sich immer ein eindrucksvolles Bild. Wir erinnern aber auch daran „ dass die Welt nicht bestehen könnte, wenn keine Bergleut wären“, wie es in einem alten Bergmannslied heißt.
Und das war nicht nur in früheren Zeiten so, sondern hat auch heute noch Gültigkeit. Ohne die Rohstoffe, die die Bergleute aus der Erde fördern, würde es weder Handys, Computer, MP3-Player oder andere schöne und interessante Dinge geben, um nur einige wenige zu nennen.
Den Bergaufzug gestalten:
- Landesfahne mit Fahnenträger und Fahnenbegleitern
- Geschäftsführender Landesvorstand
- Traditionsverein Braunkohle Lauchhammer e.V.
- Orchester der Bergarbeiter Plessa e.V.
- Erzgebirgsverein Berlin 1910 e. V.
- Traditionsverein Braunkohle Senftenberg e.V.
- Bergmannsverein zu Grube Merkur und Umgegend 1904 e. V.
- Bergbauverein Rüdersdorf 1990 e. V.
- Verein Oberlausitzer Bergleute e. V.
- Freundeskreis Technisches Denkmal „Louise“ e.V
- Männergesangverein Concordia Domsdorf
- RDB Ring Deutscher Bergingenieure BV Lausitz
- Steinkohlenbergbauverein Zwickau e. V.
- Abordnung Sächsischer Landesverband der Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine e. V.
- Abordnung Landesverband der Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine Thüringen e. V.
- Abordnung Landesverband der Berg- und Knappenvereine Nordrhein-Westfalen e.V.
Insgesamt werden mehr als 120 Habitträger nach Lauchhammer anreisen.“